
Weitere Doktoren auf Deutsch
Neben den bekannten Haupt-Inkarnationen des Doktors gibt es auch weitere, die einen besonderen Status einnehmen. Dazu zählen Manifestationen der Persönlichkeit des Doktors, wie reguläre Inkarnationen der Figur, die aus anderen Gründen diese Sonderstellung innehaben.
Hier werden nur die zusätzlichen Inkarnationen des Doktors aufgelistet, die für die auf Deutsch verfügbaren Abenteuer relevant sind. Inkarnationen, die in deutschen Produkten nicht auftauchen oder erwähnt werden, werden daher nicht berücksichtigt.
Klicke auf die Bider der Inkarnationen, um zu den deutschen Produkten zu gelangen, in denen sie auftauchen.
Der Ankläger
aka. der Valeyard
Der Ankläger ist eine mysteriöse Manifestation der dunklen Seite des Doktors, die in der Doctor Who-Staffel „Das Urteil“ eingeführt wurde. Er wird als eine Inkarnation beschrieben, die irgendwo zwischen der zwölften und letzten Regeneration des Doktors existieren soll. Der Valeyard verkörpert die Schattenseiten des Doktors und agiert als dessen Antagonist, wobei er versucht, dem Doktor seine verbleibenden Regenerationen zu entreißen. Seine genaue Natur bleibt jedoch unklar, was ihn zu einer der rätselhaftesten Figuren in der Mythologie der Serie macht.
Der Kurator
Der Kurator taucht in der Folge „Der Tag des Doktors“ auf und wird von Tom Baker gespielt, der einst den vierten Doktor verkörperte. Diese mysteriöse Figur deutet an, dass sie eine zukünftige Inkarnation des Doktors sein könnte, die beschlossen hat, in den Ruhestand zu gehen und die Kunstsammlung des Britischen Museums zu kuratieren. Mit seiner kryptischen und charmanten Art gibt der Kurator Hinweise auf die mögliche Zukunft des Doktors, ohne dabei klare Antworten zu liefern.
Der Hüter
Der Hüter ist eine geheimnisvolle Manifestation des Doktors, die während der Geschehnisse in der Episode "Logopolis" erschien. Er trat als unsichtbarer Begleiter des Vierten Doktors auf, um das bevorstehende Ende seiner Inkarnation vorzubereiten. Der Hüter beobachtete die Geschehnisse und kommunizierte telepathisch mit dem Doktor und seinen Gefährten. Als der Vierte Doktor schließlich regenerierte, vereinigte sich der Hüter mit ihm und bildete die Grundlage für die Entstehung des Fünften Doktors. Der Hüter bleibt eine der rätselhaftesten Figuren im Universum von Doctor Who.
Das zeitlose Kind
Das Zeitlose Kind war ein Wesen unbekannter Herkunft, das von Tecteun, einer Gallifreyanerin, entdeckt wurde. Dieses Kind besaß die einzigartige Fähigkeit, sich durch Regeneration von tödlichen Verletzungen zu heilen, eine Fähigkeit, die Tecteun studierte und später genetisch auf die Gallifreyaner übertrug. Dadurch wurden die Time Lords geschaffen, die durch diese genetische Modifikation die Fähigkeit zur Regeneration erhielten. Die Existenz dieses Kindes und seine Bedeutung wurde jedoch erst in der Folge "Die Zeitlosen Kinder" enthüllt. Es wurde später zu dem Doktor, ohne Wissen über seine ursprüngliche Identität und seine zentrale Rolle in der Geschichte der Time Lords.
Metakrise-Doktor
Der Meta-Crisis Doctor ist eine einzigartige Inkarnation des Doktors, die aus einer sofortigen biologischen Metakrise hervorging. Er entstand in der Folge „Das Ende der Reise“, als die regenerativen Energien des Zehnten Doktors in Kombination mit DNA von Donna Noble einen neuen, halb-menschlichen, halb-Time Lord-Doktor erschufen. Nach der Zerstörung der Daleks wurde er von der ursprünglichen Inkarnation des Doktors nach Pete's Welt geschickt, wo er mit Rose Tyler zusammenlebte. In dieser Parallelwelt nahm er den Namen „Corin“ an.
Morbius-Doktoren
Die sogenannten Morbius-Doktoren sind eine Reihe von Gesichtern, die während des geistigen Duells des Vierten Doktors mit Morbius in der Episode "The Brain of Morbius" gezeigt wurden. Diese Gesichter stellten Inkarnationen des Doktors dar, die vor dem ersten bekannten Doktor existierten. Jahrzehnte später, in der Folge "Die Zeitlosen Kinder", wurde enthüllt, dass diese Gesichter tatsächlich frühere Inkarnationen des Doktors waren. Zuvor wurden sie ohne Kontext präsentiert und von der Serie lange Zeit ignoriert.
Merlin
Zauberer aus Avalon
In der Doctor Who-Folge „Excaliburs Vermächtnis“ wird angedeutet, dass Merlin eine vergangene oder alternative Inkarnation des Doktors sein könnte. Diese Idee wird durch Charaktere wie Morgaine gestützt, die den Doktor als „Merlin“ ansprechen. Zudem zeigt die Handlung, dass der Doktor in der Zukunft eine Verbindung zu Merlin haben könnte, da er Hinweise hinterlassen hat, die ihn als diese Figur identifizieren. Es bleibt unklar, ob Merlin tatsächlich eine vergangene Inkarnation ist oder nur eine potenzielle zukünftige Identität in einem alternativen Zeitverlauf darstellt.
Shalka-Doktor
Dieser Doktor war ursprünglich eine alternative neunte Inkarnation des Doktors aus der Web-Animation "Scream of the Shalka". Er wird von Richard E. Grant dargestellt und hat eine eher melancholische, aristokratische Persönlichkeit. Es war lange unklar, ob dieser Doktor weiterhin zum Kanon von der Sere gehört, doch in der Folge "Rogue" tauchte ein holografisches Abbild dieser Inkarnation auf, was laut Showrunner Russel T. Davies die Intention hatte, den Shalka-Doctor als eine frühere Inkarnation vor dem ersten Doctor wieder in den Kanon zu integrieren.
Dr Moon
Dr. Moon ist eine mysteriöse KI aus der „Tödliche Stille“-Doppelfolge. Während der Handlung agiert er als Beschützer und Berater der virtuellen Realität der Bibliothek, indem er die darin lebenden Menschen überwacht und unterstützt. Steven Moffat - der Autor der Folgen - hatte ursprünglich die Idee, dass Dr. Moon eine zukünftige Inkarnation des Doktors sei. Diese Theorie sah vor, dass der 45. Doktor nach seinem Tod auf einem Schlachtfeld sein Bewusstsein in den Mond der Bibliothek hochlädt, um bei River Song zu sein. Obwohl diese Hintergrundgeschichte nie in der Serie bestätigt wurde, betrachteten sowohl Moffat als auch Russell T Davies diese Möglichkeit als potenziellen Kanon.
Dream Lord
Der Dream Lord, eine dunkle Manifestation der Psyche des Doktors, entstand durch psychisches Pollen und trat in "Amys Entscheidung" auf. Er kontrollierte die Träume des Doktors und seiner Begleiter, stellte sie vor schwierige Entscheidungen und konfrontierte den Doktor mit seinen dunkelsten Seiten. Zynisch und provokativ spiegelte er Selbstzweifel, Schuld und Arroganz wider. Obwohl der Doktor den Dream Lord besiegte, deutet ein letzter Blick auf dessen Spiegelbild an, dass diese dunklen Aspekte immer Teil seiner Persönlichkeit bleiben.
Dr. Who
Dr. Who ist eine alternative Version des Doktors, die für zwei Kinofilm-Adaptionen der Serie geschaffen wurde und als exzentrischer menschlicher Wissenschaftler dargestellt wird. Er lebt im 20. Jahrhundert in einem Cottage in England mit seinen Enkelinnen Susan und Barbara, bis er die TARDIS, eine Zeit- und Raummaschine in Form einer britischen Polizeibox, erfand. Diese Figur und ihre Geschichten sind nicht Teil des regulären Kanons der Doctor Who Serie. Trotz der Unterschiede zu der bekannten Version des Doktors bleibt Dr. Who ein faszinierender Teil des erweiterten Doctor Who Kosmos.
Der Andere
"Der Andere“ ist eine mysteriöse und bedeutende Figur in der Geschichte der Time Lords, die zusammen mit Rassilon und Omega zu den Gründervätern von Gallifrey gehörte. Obwohl der Name, die genaue Herkunft und das Aussehen des Anderen in der gallifreyanischen Geschichte verloren gingen, gibt es verschiedene Erwähnungen über seine Verbindung zum Doktor. Es wird spekuliert, dass der Andere eine frühe Inkarnation des Wesens sei, was später zum Doktor wurde, die im Laufe der Geschichte aus dem Gedächtnis der Gallifreyer - und des Doktors selbst - verschwand. Erwähnt wird der Andere zB. im Roman "Die Hand des Omega".
Der Ankläger
aka. der Valeyard
Der Ankläger ist eine mysteriöse Manifestation der dunklen Seite des Doktors, die in der Doctor Who-Staffel „Das Urteil“ eingeführt wurde. Er wird als eine Inkarnation beschrieben, die irgendwo zwischen der zwölften und letzten Regeneration des Doktors existieren soll. Der Valeyard verkörpert die Schattenseiten des Doktors und agiert als dessen Antagonist, wobei er versucht, dem Doktor seine verbleibenden Regenerationen zu entreißen. Seine genaue Natur bleibt jedoch unklar, was ihn zu einer der rätselhaftesten Figuren in der Mythologie der Serie macht.
Der Kurator
Der Kurator taucht in der Folge „Der Tag des Doktors“ auf und wird von Tom Baker gespielt, der einst den vierten Doktor verkörperte. Diese mysteriöse Figur deutet an, dass sie eine zukünftige Inkarnation des Doktors sein könnte, die beschlossen hat, in den Ruhestand zu gehen und die Kunstsammlung des Britischen Museums zu kuratieren. Mit seiner kryptischen und charmanten Art gibt der Kurator Hinweise auf die mögliche Zukunft des Doktors, ohne dabei klare Antworten zu liefern.
Der Hüter
Der Hüter ist eine geheimnisvolle Manifestation des Doktors, die während der Geschehnisse in der Episode "Logopolis" erschien. Er trat als unsichtbarer Begleiter des Vierten Doktors auf, um das bevorstehende Ende seiner Inkarnation vorzubereiten. Der Hüter beobachtete die Geschehnisse und kommunizierte telepathisch mit dem Doktor und seinen Gefährten. Als der Vierte Doktor schließlich regenerierte, vereinigte sich der Hüter mit ihm und bildete die Grundlage für die Entstehung des Fünften Doktors. Der Hüter bleibt eine der rätselhaftesten Figuren im Universum von Doctor Who.
Das zeitlose Kind
Das Zeitlose Kind war ein Wesen unbekannter Herkunft, das von Tecteun, einer Gallifreyanerin, entdeckt wurde. Dieses Kind besaß die einzigartige Fähigkeit, sich durch Regeneration von tödlichen Verletzungen zu heilen, eine Fähigkeit, die Tecteun studierte und später genetisch auf die Gallifreyaner übertrug. Dadurch wurden die Time Lords geschaffen, die durch diese genetische Modifikation die Fähigkeit zur Regeneration erhielten. Die Existenz dieses Kindes und seine Bedeutung wurde jedoch erst in der Folge "Die Zeitlosen Kinder" enthüllt. Es wurde später zu dem Doktor, ohne Wissen über seine ursprüngliche Identität und seine zentrale Rolle in der Geschichte der Time Lords.
Metakrise-Doktor
Der Meta-Crisis Doctor ist eine einzigartige Inkarnation des Doktors, die aus einer sofortigen biologischen Metakrise hervorging. Er entstand in der Folge „Das Ende der Reise“, als die regenerativen Energien des Zehnten Doktors in Kombination mit DNA von Donna Noble einen neuen, halb-menschlichen, halb-Time Lord-Doktor erschufen. Nach der Zerstörung der Daleks wurde er von der ursprünglichen Inkarnation des Doktors nach Pete's Welt geschickt, wo er mit Rose Tyler zusammenlebte. In dieser Parallelwelt nahm er den Namen „Corin“ an.
Morbius-Doktoren
Die sogenannten Morbius-Doktoren sind eine Reihe von Gesichtern, die während des geistigen Duells des Vierten Doktors mit Morbius in der Episode "The Brain of Morbius" gezeigt wurden. Diese Gesichter stellten Inkarnationen des Doktors dar, die vor dem ersten bekannten Doktor existierten. Jahrzehnte später, in der Folge "Die Zeitlosen Kinder", wurde enthüllt, dass diese Gesichter tatsächlich frühere Inkarnationen des Doktors waren. Zuvor wurden sie ohne Kontext präsentiert und von der Serie lange Zeit ignoriert.
Merlin
Zauberer aus Avalon
In der Doctor Who-Folge „Excaliburs Vermächtnis“ wird angedeutet, dass Merlin eine vergangene oder alternative Inkarnation des Doktors sein könnte. Diese Idee wird durch Charaktere wie Morgaine gestützt, die den Doktor als „Merlin“ ansprechen. Zudem zeigt die Handlung, dass der Doktor in der Zukunft eine Verbindung zu Merlin haben könnte, da er Hinweise hinterlassen hat, die ihn als diese Figur identifizieren. Es bleibt unklar, ob Merlin tatsächlich eine vergangene Inkarnation ist oder nur eine potenzielle zukünftige Identität in einem alternativen Zeitverlauf darstellt.
Shalka-Doktor
Dieser Doktor war ursprünglich eine alternative neunte Inkarnation des Doktors aus der Web-Animation "Scream of the Shalka". Er wird von Richard E. Grant dargestellt und hat eine eher melancholische, aristokratische Persönlichkeit. Es war lange unklar, ob dieser Doktor weiterhin zum Kanon von der Sere gehört, doch in der Folge "Rogue" tauchte ein holografisches Abbild dieser Inkarnation auf, was laut Showrunner Russel T. Davies die Intention hatte, den Shalka-Doctor als eine frühere Inkarnation vor dem ersten Doctor wieder in den Kanon zu integrieren.
Dr Moon
Dr. Moon ist eine mysteriöse KI aus der „Tödliche Stille“-Doppelfolge. Während der Handlung agiert er als Beschützer und Berater der virtuellen Realität der Bibliothek, indem er die darin lebenden Menschen überwacht und unterstützt. Steven Moffat - der Autor der Folgen - hatte ursprünglich die Idee, dass Dr. Moon eine zukünftige Inkarnation des Doktors sei. Diese Theorie sah vor, dass der 45. Doktor nach seinem Tod auf einem Schlachtfeld sein Bewusstsein in den Mond der Bibliothek hochlädt, um bei River Song zu sein. Obwohl diese Hintergrundgeschichte nie in der Serie bestätigt wurde, betrachteten sowohl Moffat als auch Russell T Davies diese Möglichkeit als potenziellen Kanon.
Dream Lord
Der Dream Lord, eine dunkle Manifestation der Psyche des Doktors, entstand durch psychisches Pollen und trat in "Amys Entscheidung" auf. Er kontrollierte die Träume des Doktors und seiner Begleiter, stellte sie vor schwierige Entscheidungen und konfrontierte den Doktor mit seinen dunkelsten Seiten. Zynisch und provokativ spiegelte er Selbstzweifel, Schuld und Arroganz wider. Obwohl der Doktor den Dream Lord besiegte, deutet ein letzter Blick auf dessen Spiegelbild an, dass diese dunklen Aspekte immer Teil seiner Persönlichkeit bleiben.
Dr. Who
Dr. Who ist eine alternative Version des Doktors, die für zwei Kinofilm-Adaptionen der Serie geschaffen wurde und als exzentrischer menschlicher Wissenschaftler dargestellt wird. Er lebt im 20. Jahrhundert in einem Cottage in England mit seinen Enkelinnen Susan und Barbara, bis er die TARDIS, eine Zeit- und Raummaschine in Form einer britischen Polizeibox, erfand. Diese Figur und ihre Geschichten sind nicht Teil des regulären Kanons der Doctor Who Serie. Trotz der Unterschiede zu der bekannten Version des Doktors bleibt Dr. Who ein faszinierender Teil des erweiterten Doctor Who Kosmos.
Der Andere
"Der Andere“ ist eine mysteriöse und bedeutende Figur in der Geschichte der Time Lords, die zusammen mit Rassilon und Omega zu den Gründervätern von Gallifrey gehörte. Obwohl der Name, die genaue Herkunft und das Aussehen des Anderen in der gallifreyanischen Geschichte verloren gingen, gibt es verschiedene Erwähnungen über seine Verbindung zum Doktor. Es wird spekuliert, dass der Andere eine frühe Inkarnation des Wesens sei, was später zum Doktor wurde, die im Laufe der Geschichte aus dem Gedächtnis der Gallifreyer - und des Doktors selbst - verschwand. Erwähnt wird der Andere zB. im Roman "Die Hand des Omega".