Fanseiten & Ressourcen
Hier findest du eine Auswahl an Fanprojekten, Webseiten, Blogs und anderen Online-Angeboten, die sich mit der Welt des Doctors beschäftigen.

Independent Doctor Who Wiki
Online-Enzyklopädie
Im Jahr 2024 hat sich das englische TARDIS Wiki – eine der größten und ältesten Fan-Datenbanken zu Doctor Who – bewusst von der Plattform Fandom (früher Wikia) getrennt. Die Gründe waren vielfältig: Zunehmend aufdringliche Werbung, zwangsweise eingeführte Design-Änderungen und eine generelle Abkehr von Community-Mitbestimmung haben viele aktive Mitarbeitende verärgert. Infolgedessen entstand ein neues, unabhängiges Wiki unter eigener Verwaltung.

Doctor Who Deutschland
Discord Server
Der Discord-Server „Doctor Who Deutschland“ wurde im Juli 2018 gegründet, um der deutschsprachigen Doctor Who-Community eine weitere Plattform für Austausch, Diskussion und Fanprojekte zu bieten. Seitdem hat sich der Server zu einem aktiven Treffpunkt für Fans aller Epochen entwickelt – ob Classic oder New Who, ob Episode, Hörspiel oder Sammelleidenschaft.

Timelash
Convention
TimeLash ist eine deutschsprachige Doctor-Who-Convention – ein Fanevent von Fans für Fans. Seit 2015 bringt sie Schauspieler*innen, Kreative und Whovians zusammen. Mit Panels, Signierstunden, Cosplay, Händlertischen und einem abwechslungsreichen Programm bietet die TimeLash ein ganzes Wochenende voller Begegnungen und Erlebnisse rund um das Doctor-Who-Universum. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Leidenschaft für die Serie – lebendig, persönlich und mit viel Herz organisiert.

Home for Whovians
Doctor Who Watchalongs
Die Plattform „Home for Whovians“ entstand 2023 als Treffpunkt für deutschsprachige Doctor Who-Fans, die gemeinsam Folgen schauen, diskutieren und sich online vernetzen möchten. Mit regelmäßigen Watchalongs („Whoings“), Infos zu Conventions und Streaming-Tipps hat sich das Projekt schnell als fester Bestandteil der Community etabliert – offen für Neulinge wie Langzeit-Fans.

Zeitschlüssel
Doctor Who Transkriptionen
Diese Website widmet sich ganz den Transkriptionen von Doctor Who-Episoden sowie einiger Spin-Offs der Serie. Hier findest du sorgfältig aufbereitete, vollständige deutsche Dialogabschriften zahlreicher Folgen – eine wertvolle Ressource für Fans, Übersetzer:innen und alle, die sich intensiv mit den Inhalten der Serie beschäftigen möchten. Die Seite ist übersichtlich nach Doktoren, Staffeln und Serien geordnet und bietet einen einzigartigen Zugang zur Welt von Doctor Who in deutscher Sprache.

Little More Sonic
Fan-Hörspiele
Little More Sonic ist ein unabhängiges Hörspielprojekt, das seit 2014 liebevoll produzierte Doctor Who-Fan-Hörspiele auf Deutsch veröffentlicht. Vom Drehbuch bis zur Vertonung entsteht alles in Eigenregie – oft mit historischen Schauplätzen, klassischer Doctor-Besetzung und Originalmusik. Das Projekt verbindet kreative Fanarbeit mit professionellem Anspruch und lädt regelmäßig zu Premieren und Mitmachaktionen ein.

Deutsches Doctor Who Archiv
Archivprojekt
Das Deutsche Doctor Who Archiv ist ein Fanprojekt im Aufbau, das sich auf die deutsche TV-Ausstrahlungsgeschichte von Doctor Who konzentriert. Ziel ist es, Sendedaten, Synchronangaben und begleitende Informationen zu dokumentieren – von den ersten Ausstrahlungen in den 1980ern bis zu aktuellen Sendeterminen. Die Plattform richtet sich an alle, die die deutsche Rezeption der Serie nachvollziehen oder historische Programmabläufe recherchieren möchten.
Podcasts
Ob Episodenanalysen, Hintergrundwissen oder persönliche Eindrücke – die hier versammelten deutschsprachigen Doctor Who-Podcasts nähern sich dem Whoniversum auf ganz unterschiedliche Weise und laden zum Mitdenken, Mitlachen und Mitdiskutieren ein.

Schalldings
"Schalldings“ ist ein deutscher Doctor Who-Podcast, in dem Denise (neu im Whoniversum) und Jan (Langzeit-Fan) gemeinsam durch die moderne Ära der Serie reisen – kritisch, liebevoll und oft mit einem Augenzwinkern. Neben Episodenanalysen und Lore-Ausflügen gibt es auch popkulturelle Abschweifungen, Fandom-Diskussionen und eine ordentliche Portion Timey-Wimey-Humor.

Whocast
Der Whocast ist Deutschlands ältester und bekanntester Podcast rund um Doctor Who und seine Spin-offs. Mit Witz, Fachwissen und Leidenschaft besprechen die Hosts regelmäßig aktuelle Folgen, Klassiker, News und alles, was das Whoniversum hergibt. Ideal für Fans – und solche, die es werden wollen!

Echos von Skaro
Zwei Freunde, ein Zeitreisender und jede Menge Gespräche: In „Echos von Skaro“ entdecken Matze und Markus gemeinsam die Welt von Doctor Who. Während Matze als Neuling frisch in die Serie eintaucht, bringt Markus als langjähriger Fan seine Perspektive mit ein. Alle zwei Wochen analysieren sie eine Folge – ehrlich, unterhaltsam und mit viel Herz für das Whoniversum.

Brilliant!
Zwei Freundinnen, eine TARDIS und ganz viel Begeisterung: In Brilliant! nehmen Tabea und Stella ihre Hörer*innen mit auf eine unterhaltsame Reise durch das Doctor Who-Universum. Alle zwei Wochen besprechen sie mit Witz, Charme und Fan-Herzblut einzelne Episoden der Serie – mal analytisch, mal aus dem Bauch heraus. Ein Podcast für alle, die Doctor Who lieben oder neu entdecken wollen.

TARDIS today
Was gibt’s Neues bei Doctor Who? In TARDIS today bringt Grit alle zwei Wochen die wichtigsten Infos direkt ins Ohr – kompakt, verständlich und mit viel Leidenschaft. Egal ob neue Staffeln, Cast-News oder Spin-offs: Dieser Podcast hält Fans auf dem Laufenden und bietet einen schnellen Überblick über alles, was im Whoniversum passiert.

Labern bis der Arzt kommt
Zwei Fans, ein Mikrofon und jede Menge Gesprächsbedarf: In Labern bis der Arzt kommt reden zwei Freund*innen ungefiltert über Doctor Who – mit Leidenschaft, Humor und einer ordentlichen Portion Nerdtum. Von Staffelanalysen über spontane Abschweifungen bis zu kreativen Specials ist alles dabei. Persönlich, tiefgründig und manchmal herrlich chaotisch – genau wie das Whoniversum selbst.

Whovians assemble!
Steffi und Dennis sprechen unregelmäßig über alles aus dem Doctor Who Universum worauf sie gerade Lust haben