Szene aus der Doctor Who-Episode The Pirate Planet: Der Vierte Doctor (Tom Baker) diskutiert hitzig mit dem Captain, einer auffälligen Figur in rotem Gewand und Metallhelm

Allgemeine Informationen

Romanadaption der Folge „The Pirate Planet“.

Originaltitel: The Pirate Planet
Autor: James Goss (basierend auf dem Script von Douglas Adams)
Label: Cross Cult

Inhaltsangabe

Der Doktor, Romana und K-9 folgen dem Signal des Schlüssels der Zeit nach Calufrax, landen jedoch stattdessen auf dem scheinbar paradiesischen Planeten Zanak. Hinter dem Wohlstand verbirgt sich jedoch ein düsteres Geheimnis: Zanak ist ein hohler Planet, der sich um andere Welten materialisiert, um deren Ressourcen zu plündern – gesteuert vom exzentrischen Kapitän und einer noch finsteren Macht im Hintergrund.

Taschenbuch

Veröffentlichungsdatum: 27.02.2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Format: 12x18cm
ISBN: 978-3-96658-369-5

Veröffentlichungsdatum: 30.01.2017
Medium: e-Book
Seiten: 400
ISBN: 978-3-95981-264-1

Hörbuch nicht mehr verfügbar.

Veröffentlichungsdatum: 02.02.2017
Medium: Hörbuch-Download
Laufzeit: 12:54:01
Gelesen von: Michael Schwarzmaier

Hinweis: Audible Exklusiv

Produktabbildungen

Trivia zu dieser Veröffentlichung

  • Die Romanfassung von James Goss basiert nicht nur auf der ausgestrahlten TV-Folge, sondern integriert auch Elemente aus Douglas Adams‘ ursprünglichem Drehbuch. Dies verleiht der Geschichte zusätzliche Tiefe und bietet neue Perspektiven auf Charaktere und Handlung.

  • Obwohl viele klassische Doctor Who-Folgen in den 1970er und 1980er Jahren von Target Books als Romane veröffentlicht wurden, erhielt The Pirate Planet erst 2017 eine eigene Buchfassung – allerdings nicht im Rahmen der offiziellen Target-Reihe. Erst 2021 erschien in UK schließlich eine Version im klassischen Target-Stil, womit die Geschichte auch formal Teil dieser Reihe wurde.

  • Die Romanfassung enthält ein Nachwort, in dem James Goss über seine Recherche im Douglas Adams Archive berichtet. Zudem werden alternative Handlungsstränge und Charakterkonzepte vorgestellt, die Adams ursprünglich geplant hatte, wie etwa die Figur „Komnor“, eine frühe Version von Romana.